
Traumatherapie
Heilung finden - Schritt für Schritt
Die Traumatherapie
Wenn körperliche Symptome wie Albträume, Flash backs und Herzrasen (um nur einige zu nennen), auftreten, kann das ein Zeichen für ein Trauma sein. Auch psychische Belastungen durch Erlebnisse wie den Verlust eines geliebten Menschen oder andere belastende Situationen spielen eine grosse Rolle. Ich bin hier, um Sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
In einer sicheren und geschützten Umgebung begleite ich Sie Schritt für Schritt dabei, in der Traumatherapie, Ihr Trauma zu verarbeiten. Es benötigt Stärke und die nötige Erlaubnis von Ihnen, sich mit dem Erlebten auseinanderzusetzen. Sie tragen keine Schuld für das, was Ihnen passiert ist. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass sich belastende Erinnerungen weniger aufdrängen und Sie wieder mehr Freude im Alltag erleben.
Mögliche Themen in der Traumatherapie können sein:
Mit Flashbacks und Intrusionen umgehen
Erkennen von Triggern, Bewältigungsstrategien anwenden können
Notfallplan für akute Belastungen kennen und umsetzen
Achtsamkeit und Körperwahrnehmung trainieren
Mit Gefühlen wie Wut, Trauer und Ohnmacht umgehen lernen
sich lösen können von Schuld und Schamgefühlen
Gesundes Selbstwertgefühl aufbauen
Ich begleite Sie Schritt für Schritt auf dem Weg, ihr Trauma zu verarbeiten, sorgfältig und achtsam, sicher geschützt und einfühlsam im Hier und Jetzt. Bilder und Erinnerungen, welche plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten, können reduziert und von Ihnen gesteuert werden. Ihr Alltagsleben gewinnt wieder an Freude, Sinn und Qualität. Gerne begleite ich Sie in diesem Prozess, sowohl Erwachsene, als auch Kinder.
«Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber so viel kann ich sagen: Es muss anders werden, wenn es besser werden soll!»
Georg Christoph Lichtenberg
Häufig gestellte Fragen
-
In der Traumatherapie begleite ich Sie dabei, Ihr traumatisches Erlebnis Schritt für Schritt zu verarbeiten. Ziel ist es, dass Sie Flashbacks und wiederkehrende Erinnerungen zunehmend kontrollieren können und die Symptome minimiert werden. Neue Lebensqualität und Zukunftsperspektiven entstehen.. Das Trauma kann ins Leben integriert werden.
-
Eine Traumatherapie ist sinnvoll, wenn jemand unter den Folgen eines traumatischen Erlebnisses leidet. Dazu gehören anhaltende Erinnerungen oder belastende Flashbacks, die immer wieder in den Alltag hineinspielen. Auch Albträume oder Schlafstörungen, die durch das Trauma verursacht werden, sind häufige Symptome. Wenn eine Person bestimmte Orte, Menschen oder Situationen meidet, weil sie sie an das Trauma erinnern, spricht man von Vermeidungsverhalten.
-
Die Dauer der Heilung eines Traumas kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Schwere des Traumas. Schwerwiegende oder langanhaltende Traumata brauchen oft mehr Zeit zur Heilung. Auch die persönliche Stärke und die individuellen Bewältigungsmechanismen spielen eine Rolle. Menschen reagieren unterschiedlich auf traumatische Erlebnisse.
Einige Menschen machen in wenigen Monaten Fortschritte, während andere vielleicht mehrere Jahre benötigen, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten und sich besser zu fühlen. Es ist wichtig, sich selbst die Zeit zu geben, die man braucht, und den Heilungsprozess als individuell zu betrachten. Jeder Weg ist anders.
-
Die Kosten für eine Traumatherapie variieren je nach Umfang der Behandlungsstunden. Gerne informiere ich Sie in einem Erstgespräch ausführlich über die Preisgestaltung.